Müdigkeit in der Schwangerschaft: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Müdigkeit Schwangerschaft
Zuletzt aktualisiert: 27. März 2023

Müdigkeit kommt in nahezu jeder Schwangerschaft vor. Neben vielen weiteren Symptomen, die während der Schwangerschaft auftreten, ist dies eins der am häufigsten aufkommenden Probleme. Die Gründe für die Erschöpfung und Kraftlosigkeit können vielseitig sein.

Es gibt viele schwangere Frauen, die über Müdigkeit in der Schwangerschaft klagen. Aber wieso ist man während der Schwangerschaft so müde und ist das normal? Diese und viele weitere Fragen wollen wir dir in unserem Artikel beantworten. Zudem geben wir dir wertvolle Tipps was du gegen die Müdigkeit in der Schwangerschaft unternehmen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Viele schwangere Frauen sind von Müdigkeit in der Schwangerschaft betroffen. Das ist ganz normal und du solltest dir darüber keine übermäßigen Sorgen machen.
  • Ein guter Mittelweg zwischen Bewegung und Ruhe ist sehr wichtig. Dein Körper braucht sowohl ausreichend Sauerstoff, als auch Pausen um sich zu regenerieren.
  • Es hängt immer individuell davon ab, wie lange und wie stark die Müdigkeit in der Schwangerschaft anhält. Vergleiche dich also nicht zu sehr mit anderen schwangeren Frauen.

Hintergründe: Was du über Müdigkeit in der Schwangerschaft wissen solltest

Die Schwangerschaft ist eines der schönsten Dinge für eine werdende Mutter. Jedoch ist sie auch mit Nebenwirkungen verbunden. Viele Frauen beklagen sich über Müdigkeit und Trägheit in der Schwangerschaft.

Die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema Müdigkeit in der Schwangerschaft wollen wir dir in diesem Abschnitt beantworten.

Was sind die Ursachen für Müdigkeit in der Schwangerschaft?

Das Müdigkeit in der Schwangerschaft auftritt, ist ganz normal. Progesteron, welches auch als Schwangerschaftshormon bekannt ist, spielt hierbei eine große Rolle.

Der Progesteron-Spiegel steigt besonders zu Beginn der Schwangerschaft stark an und führt durch die hormonelle Umstellung zur Müdigkeit. Es kommt zu einer Hochregulation der Progesteron-Rezeptoren auf aktivierten Lymphozyten zwischen Plazenta-Zellen und dezidualen Zellen. (1)

Am Anfang der Schwangerschaft kommt es außerdem zu einer Anregung des Stoffwechsels, wodurch du mehr Energie verbrennst und dich dadurch müde und kraftlos fühlst. Dein Körper muss sich erst einmal auf die neuen Begebenheiten einstellen.

Die emotionalen Höhen und Tiefen, die du während der Schwangerschaft durchlebst, stellen ebenfalls eine Ursache für die Müdigkeit dar.

Während der Schwangerschaft steigt das Blutvolumen in deinem Körper und die Plazenta entsteht. Bei vielen Schwangeren sinkt dann jedoch der Blutdruck, sowie der Blutzuckerspiegel. Dadurch kann es ebenfalls zur Erschöpfung kommen.

Manchmal kann es auch an falscher Ernährung und zu wenig Bewegung liegen, dass die Müdigkeit in der Schwangerschaft sehr stark ausgeprägt ist. Fehlende Bewegung im Grünen führt zu weniger Sauerstoff im Körper. Fettiges Essen und zu wenig trinken führen ebenfalls zu steigender Müdigkeit.

Wie äußert sich die Müdigkeit in der Schwangerschaft?

Die Müdigkeit in der Schwangerschaft führt dazu, dass sich viele Frauen erschöpft und antriebslos fühlen. Der Körper ist stark beansprucht und muss mehr Pausen einlegen. Diese Pausen solltest du dir auf jeden Fall nehmen.

Müdigkeits-Symptome können auf Eisenmangel hindeuten.

Solltest du auch nach dem ersten Trimester noch Müdigkeit verspüren, könnte dies ein Anzeichen auf einen Mangel darstellen. Durch weitere Symptome, wie Kopfschmerzen, blasse Haut und Konzentrationsschwierigkeiten könnte es sich um einen Eisenmangel handeln. An Eisenmangel leiden viele schwangere Frauen, du solltest deswegen nicht beunruhigt sein.

Stress, Selbstwertgefühl und Depressionen korrelieren mit der Müdigkeit bei schwangeren Frauen. Die Psychische Gesundheit von Frauen während der Schwangerschaft muss aufrecht gehalten werden. (2)

Allgemein ist zu sagen, dass sich die Müdigkeit in der Schwangerschaft von Frau zu Frau unterscheidet. Manche Frauen geben an, schon nach 2 Monaten keine Erschöpfungssymptome mehr zu spüren. Andere hingegen spüren während den 9 Monaten konstant vereinzelte Müdigkeitsschübe.

Wann kommt es zur Müdigkeit in der Schwangerschaft?

Viele Schwangere fühlen sich während der ersten 3 bis 4 Monate müde und erschöpft. Grund dafür ist der Körper, der sich an die neue Situation anzupassen versucht. Durch den steigenden Progesteron-Spiegel im ersten Trimester kommt es zur Schläfrigkeit. Denn das Progesteron hat eine entspannende und beruhigende Wirkung, die müde macht.

In einer Langzeitstudie wurde dokumentiert in welchem Trimester bestimmte Dinge in der Schwangerschaft auftreten. Es wurde überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen Übelkeit, Müdigkeit, Stress und sozialer Unterstützung bestand. Hierfür wurden 91 schwangere Frauen rekrutiert.

Es stellte sich heraus, dass die Müdigkeit im ersten und dritten Trimester wesentlich höher war als im zweiten. In der folgenden Tabelle sind die Testergebnisse mit Mittelwert und Standardabweichung aufgelistet (3):

Typ 1.Trimester 2.Trimester 3.Trimester
Übelkeit und Erbrechen 7.91 ± 6.58 2.43 ± 3.57 2.02 ± 3.56
Müdigkeit 60.78 ± 25.28 54.62 ± 25.73 59.21 ± 25.13
Stress 15.16 ± 5.52 15.36 ± 5.19 15.22 ± 5.46
Soziale Unterstützung 17.20 ± 2.28 17.06 ± 2.16 16.87 ± 2.24

Die Müdigkeit kehrt meist gegen Ende der Schwangerschaft zurück. Die Gründe dafür, sind jedoch andere. Das Baby wird immer größer und macht sich im Bauch bemerkbar.

Durch den größer werdenden Bauch kann es zudem zu Rückenschmerzen kommen. Du kannst nachts also nicht mehr so gut schlafen. Durch den Druck auf deine Blase wirst du nachts außerdem öfter auf die Toilette müssen.

Wann lässt die Müdigkeit in der Schwangerschaft wieder nach?

Ab der 12. Schwangerschaftswoche bessert sich die Müdigkeit meist. Der Körper hat sich an die Umstellung gewöhnt. Das zweite Trimester der Schwangerschaft wird auch als „Honeymoon“ bezeichnet. Dein Körper hat sich dann auf den Anstieg der Hormone eingestellt. Du fühlst dich wieder wacher und fitter als in den vorherigen 3 Monaten.

Länge und Zeitpunkt der Müdigkeit sind individuell.

Dein Körper erhält einen Energieschub, wodurch du neue Kraft erlangst. Viele Schwangere erfreuen sich nun wieder an Aktivitäten und meiden nicht mehr die Gesellschaft. Die andauernde Müdigkeit ist verschwunden.

Du musst jedoch beachten, dass die Müdigkeit in der Schwangerschaft von verschieden Faktoren abhängt. So kommt es bei jüngeren Frauen mit niedrigen Werten von Eisen, Ferritin und Hämoglobin oft schneller zu Müdigkeitsanzeichen. (4)

Die starke Müdigkeit verschwindet also meist nach ein paar Monaten. Das bedeutet aber nicht, dass sie gar nicht mehr zurückkehrt. Du solltest, sobald du Müdigkeit verspürst, sofort Pausen einlegen und dir Ruhe gönnen. Das tut nicht nur dir, sondern auch deinem Kind gut.

Ist Müdigkeit in der Schwangerschaft normal?

Dass du dich während der Schwangerschaft müde und erschöpft fühlst, ist vollkommen normal. Dein Körper durchlebt einen großen Wandel und muss sich auf die neuen Begebenheiten einstellen.

Dabei ist es wichtig, dass du durch ausreichenden Schlaf und eine ausgewogene Ernährung für dich und das Baby sorgst.

Müdigkeit Schwangerschaft-1

Die Müdigkeit gehört zur Schwangerschaft dazu. Du musst dir keine Gedanken machen.
(Bildquelle: unsplash / Kinga Cichewicz)

Durch die regelmäßigen Wachstumsschübe deines Babys braucht dein Körper Kraft. Besonders in den ersten Schwangerschaftsmonaten verbraucht dein Körper durch die extremen Hormonveränderungen sehr viel Energie. Du brauchst also nicht beunruhigt sein, Müdigkeit in der Schwangerschaft betrifft die Mehrheit aller Frauen.

Die Schwangerschaft stellt für viele Frauen ein Zustand von physischer und psychischer Veränderung dar. Du bist während der Schwangerschaft vielen stressigen Situationen ausgesetzt. Etwa 10 bis 13 Prozent der Schwangeren leiden in der perinatalen Phase, also kurz vor der Entbindung, an Depressionen. (5)

Ist Müdigkeit in der Schwangerschaft ein Anzeichen auf das Geschlecht des Babys?

„Du bist ständig müde, dann wird es bestimmt ein Mädchen!“- Viele schwangere Frauen werden mit solchen Schwangerschaftsmythen konfrontiert. Doch hängt die Müdigkeit in der Schwangerschaft tatsächlich vom Geschlecht des Babys ab?

In einer Studie des Wexner Medical Center der Ohio State University untersuchten Forscher 80 schwangere Frauen auf Immunmarker, sogenannte Zytokine.

Sie stellten fest, dass Frauen mit weiblichen Feten bei einem geschwächten Immunsystem eine erhöhte Entzündungsreaktion zeigten als Frauen mit männlichen Feten. Die erhöhte Entzündung könnte dahin gehend eine Rolle spielen, dass Frauen die ein Mädchen austragen sensibler gegenüber Erkrankungen reagierten und dadurch erschöpfter sind. (6)

Letztendlich kannst du dir aber nur durch ein Ultraschallbild ab der 16. Schwangerschaftswoche sicher sein, welches Geschlecht dein Fötus hat. Alle anderen Methoden haben sich größtenteils als Mythen herausgestellt.

Welche Folgen hat Müdigkeit während der Schwangerschaft?

Die Folgen von Müdigkeit in der Schwangerschaft können vielseitig sein. Wir haben dir die daraus am häufigsten resultierenden Folgen in einer Tabelle übersichtlich dargestellt.

Folge Grund
Erschöpfung Deinem Körper fehlt durch die Umstellung auf einen neuen Hormonhaushalt Energie.
Trägheit Der steigende Progesteron-Spiegel hat eine entspannende Wirkung auf deinen Körper. So kommt es dazu, dass du dich müder und träger fühlst.
Schlafstörungen Dein Körper gönnt sich über den Tag hinweg mehr Pausen als vorher. Dadurch bist du tagsüber ausgeruhter und es fällt dir schwerer abends schnell einzuschlafen.
Angst Durch extreme Müdigkeit kann es sein, dass du denkst das mit der Schwangerschaft etwas nicht stimmt. Darüber solltest du dir jedoch keine Gedanken machen. Müdigkeit in der Schwangerschaft ist normal und nichts Schlimmes.

Die subjektive Müdigkeit hängt auch mit dem veränderten Zytokine-Spiegel in der Schwangerschaft zusammen. Das wirkt sich auch auf die allgemeine Qualität des Schlafes aus. (7)

Mache dir bewusst, dass diese Folgen nicht für immer anhalten werden und die schönen Momente in der Schwangerschaft überwiegen. Versuche durch geeignete Methoden, wie Yoga, Spaziergängen oder Ruhepausen gegen diese Folgen vorzubeugen.

Müdigkeit in der Schwangerschaft: Die 4 besten Tipps gegen Erschöpfung

Du kannst die Müdigkeit in der Schwangerschaft durch bestimmte Dinge mildern. Die vier besten Tipps gegen Erschöpfung haben wir im folgenden Abschnitt für dich zusammengefasst.

Wir hoffen dir mit den folgenden Tipps in der Schwangerschaft weiterhelfen zu können.

1.Tipp: Pausen machen

Ruhe dich aus und gönne dir Schlaf, wenn du dich nicht gut fühlst. Du solltest aber nicht nur auf dem Bett liegen. Durch zu langes Verharren auf einem Platz kann die Müdigkeit noch größer werden. Versuche einen guten Mittelweg zwischen Entspannung und Bewegung zu finden.

Eine Reflexzonenmassage und dazugehörige Beratung können das Müdigkeitsgefühl schwangerer Frauen verringern. Hebammen sollten dies durchführen, wenn die Schwangere kurz vor der Entbindung steht. Bei dieser Massage wird Druck auf die Fußreflexzonen ausgeübt. Sie wirkt entspannend und stellt eine gute Methode dar, um Stress und Müdigkeit zu minimieren. (8)

Der Körper braucht Pausen, um sich zu regenerieren. Wenn du müde bist, dann höre auf die Signale deines Körpers und lege dich hin.

Andernfalls können die Müdigkeits-Symptome noch verstärkt werden. Das wirkt sich schlecht auf deine Gesundheit und die des Babys aus.

Schlafe mindestens 7 bis 8 Stunden pro Nacht. Dein Körper kann in dieser Zeit neue Kraft tanken. Solltest du arbeiten, dann lege in den Pausen bei Bedarf einen Powernap ein. Nutze das Wochenende für zusätzlichen Mittagsschlaf. Durch die Ruhepausen erlangt dein Körper nötige Energie zurück.

2.Tipp: Ausgewogene Ernährung

Es ist wichtig, dass du dich während der Schwangerschaft ausgewogen ernährst. Zu einer ausgewogenen Ernährung gehören besonders Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. Auf fettiges und ungesundes Essen solltest du im besten Fall verzichten. Wir wollen das es dir und deinem Baby besonders gut geht.

Deine Mahlzeiten sollten reich an Vitaminen, Eisen und Eiweiß sein.

Durch kleine Mahlzeiten, die du über den Tag verteilt zu dir nimmst, kannst du deinen Blutzuckerspiegel aufrechterhalten. Dadurch kann die Müdigkeit verringert werden. Achte darauf, gesunde Snacks zu dir zu nehmen und nicht auf ungesundes Essen zurückzugreifen.

Außerdem musst du ausreichend viel trinken. Am besten nimmst du 3 Liter Wasser und Tee pro Tag zu dir. Dein Körper stellt sich während der Schwangerschaft um. Du solltest deshalb unbedingt auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten. Dein Kreislauf wird dadurch stabil gehalten und die Müdigkeit lässt nach.

Wichtig beim Essen und Trinken ist die Regelmäßigkeit. Du solltest nicht mehr als ein paar Stunden zwischen den Mahlzeiten verstreichen lassen. Andernfalls würdest du deinen Körper zusätzlich erschöpfen.

Du solltest hohen Kaffeekonsum während der Schwangerschaft unbedingt verhindern. Natürlich führt das Koffein dazu, dass du dich wacher fühlst. Du solltest es jedoch in geringen Mengen zu dir nehmen. Eine zu hohe Dosis an Koffein würde sich sonst schlecht auf dein Baby auswirken. (9)

3.Tipp: Wechselduschen

Wechselduschen regt deinen Kreislauf an und verengt und weitet durch warme und kalte Reize deine Blutgefäße. Durch die Veränderung der Blutgefäße kommt es zu positiven Auswirkungen auf:

  • Stoffwechsel
  • Immunsystem
  • Herz
  • Wärmeregulierung
  • Laune & Stimmung

Wechselduschen führt zu  positiver Energie und ist gesund. Du beginnst mit einer warmen oder heißen Dusche. Dann musst du das Wasser auf kalt stellen.

Da es ein extremer Wechsel von heiß zu kalt ist, solltest du dich am besten mit dem rechten Fuß mit der neuen Temperatur vertraut machen. Du solltest dort anfangen, da dies die am weitesten vom Herz entfernte Stelle ist. Danach duschst du dich bis zur Hüfte ab. Dein Körper hat sich jetzt schon etwas an die Temperatur gewöhnt. Nun kannst du deine Arme und den Rest des Körpers duschen.

Wechselduschen machst du im Normalfall zweimal. Also erst warm dann kalt und dann nochmal warm und kalt duschen. Du hörst mit einer kalten Dusche auf, da sich die Blutgefäße wieder verengen sollen. Trockne dich danach schnell ab, um dich wieder zu erwärmen und nicht krank zu werden.

4.Tipp: Bewegung

Bewege dich so oft es geht an der frischen Luft. Durch die Bewegung nimmst du Sauerstoff zu dir, der dich weniger müde werden lässt. Die Sonneneinstrahlung verstärkt deinen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus. So fühlst du dich am Tag fitter und kannst nachts besser einschlafen.

Vor dem Schlafen gehen empfehlen wir dir, Yoga-Übungen zu machen. Durch die Übungen entspannt sich dein Körper und du kannst besser einschlafen. Am Morgen solltest du energischen Übungen nachgehe. Empfehlen können wir dir einen Spaziergang durch den Park oder Laufen im Wald.

Müdigkeit Schwangerschaft-2

Yoga kann eine gute Ergänzung zur sonstigen Bewegung sein. Es wirkt sich entspannend auf den Körper aus.
(Bildquelle: pixabay / StockSnap)

Bewegung in der Schwangerschaft ist sehr wichtig und hilft gegen Müdigkeit. Du solltest es aber nicht übertrieben. An Tagen, an denen es dir nicht so gut geht, solltest du dir lieber Ruhe gönnen. Die richtige Balance zwischen Bewegung und Ruhe zu finden ist essenziell.

Die Bewegung während der Schwangerschaft zu fördern hat besonders positive Auswirkungen auf die Psyche. Bewegung führt zu einer signifikanten Abnahme von negative Zuständen wie Depression, Spannung, Ärger und Müdigkeit. Zudem kommt es zu einer Zunahme der Vitalität. (10)

Fazit

Müdigkeit in der Schwangerschaft tritt in den meisten Fällen auf. Du musst dir darüber keine Gedanken machen. Es sei denn dich plagt eine extreme Müdigkeit. Dann solltest du einen Arzt aufsuchen und dich beraten lassen. In den meisten Fällen nimmt die Müdigkeit jedoch wieder ab.

Versuche deine Schwangerschaft so gut es geht zu genießen. Es ist logisch, dass dein Körper durch die Hormonumstellung mehr Energie benötigt und du deswegen öfter zur Müdigkeit neigst. Wir wünschen dir bei deiner Schwangerschaft alles Gute und hoffen mit diesem Artikel die wichtigsten Fragen und Tipps in Bezug auf Müdigkeit in der Schwangerschaft beantwortet zu haben.

Bildnachweise: Petrenko/ 123rf

Einzelnachweise (10)

1. René Druckmann Marc-Alexandre Druckmann Progesterone and the immunology of pregnancy The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology Volume 97, Issue 5, December 2005, Pages 389-396
Quelle

2. Yehia DBM, Malak MZ, Al-Thwabih NN, Awad RR, Al-Ajouri ES, Darwish SS, Hamad AS. Psychosocial factors correlate with fatigue among pregnant women in Jordan. Perspect Psychiatr Care. 2020 Jan;56(1):46-53. doi: 10.1111/ppc.12372. Epub 2019 Mar 18. PMID: 30887537.
Quelle

3. Fan-Hao Choua Shih-Hsien Kuob Ruey-Hsia Wang A Longitudinal Study of Nausea and Vomiting, Fatigue and Perceived Stress in, and Social Support for, Pregnant Women Through the Three Trimesters The Kaohsiung Journal of Medical Sciences Volume 24, Issue 6, June 2008, Pages 306-314
Quelle

4. Kathryn A.LeeRN Mary Ellen Zaffke Longitudinal Changes in Fatigue and Energy During Pregnancy and the Postpartum Period Journal of Obstetric, Gynecologic & Neonatal Nursing Volume 28, Issue 2, March 1999, Pages 183-191
Quelle

5. Gawlik, S., Reck, C. Erschöpfung und Depression in der Schwangerschaft. Psychotherapeut 56, 224–230 (2011)
Quelle

6. Ohio State Study: Baby's Sex Plays a Role in Pregnant Women's Immunity February 9, 2017
Quelle

7. Miia Kaartinena Linnea Karlsson Juulia Paavonen et al. Maternal tiredness and cytokine concentrations in mid-pregnancy Journal of Psychosomatic Research Volume 127, December 2019, 109843
Quelle

8. Shobeiri F, Manoucheri B, Parsa P, Roshanaei G. Effects of Counselling and Sole Reflexology on Fatigue in Pregnant Women: A Randomized Clinical Trial. J Clin Diagn Res. 2017 Jun;11(6):QC01-QC04. doi: 10.7860/JCDR/2017/22681.9972. Epub 2017 Jun 1. PMID: 28764252; PMCID:PMC5535443.
Quelle

9. Butt MS, Sultan MT. Coffee and its consumption: benefits and risks. Crit Rev Food Sci Nutr. 2011 Apr;51(4):363-73. doi: 10.1080/10408390903586412. PMID: 21432699.
Quelle

10. Gaston A, Prapavessis H. Tired, moody and pregnant? Exercise may be the answer. Psychol Health. 2013;28(12):1353-69. doi: 10.1080/08870446.2013.809084. Epub 2013 Jul 10. PMID: 23837826.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
René Druckmann Marc-Alexandre Druckmann Progesterone and the immunology of pregnancy The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology Volume 97, Issue 5, December 2005, Pages 389-396
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Yehia DBM, Malak MZ, Al-Thwabih NN, Awad RR, Al-Ajouri ES, Darwish SS, Hamad AS. Psychosocial factors correlate with fatigue among pregnant women in Jordan. Perspect Psychiatr Care. 2020 Jan;56(1):46-53. doi: 10.1111/ppc.12372. Epub 2019 Mar 18. PMID: 30887537.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Fan-Hao Choua Shih-Hsien Kuob Ruey-Hsia Wang A Longitudinal Study of Nausea and Vomiting, Fatigue and Perceived Stress in, and Social Support for, Pregnant Women Through the Three Trimesters The Kaohsiung Journal of Medical Sciences Volume 24, Issue 6, June 2008, Pages 306-314
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kathryn A.LeeRN Mary Ellen Zaffke Longitudinal Changes in Fatigue and Energy During Pregnancy and the Postpartum Period Journal of Obstetric, Gynecologic & Neonatal Nursing Volume 28, Issue 2, March 1999, Pages 183-191
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gawlik, S., Reck, C. Erschöpfung und Depression in der Schwangerschaft. Psychotherapeut 56, 224–230 (2011)
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Ohio State Study: Baby's Sex Plays a Role in Pregnant Women's Immunity February 9, 2017
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Miia Kaartinena Linnea Karlsson Juulia Paavonen et al. Maternal tiredness and cytokine concentrations in mid-pregnancy Journal of Psychosomatic Research Volume 127, December 2019, 109843
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Shobeiri F, Manoucheri B, Parsa P, Roshanaei G. Effects of Counselling and Sole Reflexology on Fatigue in Pregnant Women: A Randomized Clinical Trial. J Clin Diagn Res. 2017 Jun;11(6):QC01-QC04. doi: 10.7860/JCDR/2017/22681.9972. Epub 2017 Jun 1. PMID: 28764252; PMCID:PMC5535443.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Butt MS, Sultan MT. Coffee and its consumption: benefits and risks. Crit Rev Food Sci Nutr. 2011 Apr;51(4):363-73. doi: 10.1080/10408390903586412. PMID: 21432699.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Gaston A, Prapavessis H. Tired, moody and pregnant? Exercise may be the answer. Psychol Health. 2013;28(12):1353-69. doi: 10.1080/08870446.2013.809084. Epub 2013 Jul 10. PMID: 23837826.
Gehe zur Quelle
Testberichte