Windeltorte Basteln: Die besten Tipps & Tricks für das Basteln

Wenn in der Familie, im Freundes- oder Bekanntenkreis ein Kind geboren wird, ist es üblich dies mit einem Geschenk für die junge Familie zu feiern. Die Suche nach einer originellen Idee ist oft gar nicht so einfach. Du fragst dich, wie du den frisch gebackenen Eltern eine Freude machen kannst?
Dann haben wir genau das Richtige für dich. Windeltorten sind ein gleichermaßen dekoratives, wie praktisches Geschenk, denn Windeln können die Eltern eines Neugeborenen nie genug haben.
In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tipps und Tricks mit an die Hand geben, um schnell und einfach eine individuelle Windeltorte zu basteln. Ein außergewöhnliches Geschenk zur Geburt muss nicht mit viel Geld oder großem Aufwand verbunden sein.
Das Wichtigste in Kürze
- Windeltorten sind ein hübsches und praktisches Geschenk zur Geburt. Dank der großen Vielfalt an möglichen Bestandteilen können sie ganz einfach individualisiert und an die Vorlieben der Beschenkten angepasst werden.
- Das Geschenk besteht aus einem Kern aus zusammengebundenen Windeln sowie mit Geschenkband befestigten Dekoartikeln. Bei diesen kann es sich um Pflegeartikel, Kleidung oder Spielzeug für das Baby handeln.
- Beim Basteln einer Windeltorte solltest du auf die Wahl der richtigen Windelgröße, eine passende Farbgestaltung sowie den Geschmack der Eltern achten. Du solltest immer auf die Wahl schadstofffreier Baby-Produkte achten.
Definition: Was ist eine Windeltorte?
Die Idee der Windeltorte stammt ursprünglich aus den USA. Im Laufe der Zeit haben sie sich weltweit zu einem beliebten Geschenk zur Geburt eines Kindes entwickelt. Freunde und Verwandte können mit ihr die frisch gebackenen Eltern beglückwünschen.
Das Aussehen ist an das einer Hochzeitstorte angelehnt, im Gegensatz zu dieser bestehen sie jedoch nicht aus Teig, sondern aus kunstvoll übereinander gestapelten Windeln, die mit Babyutensilien dekoriert werden. Dies können beispielsweise Spielzeug, Pflegeprodukte oder Kleidung für das Neugeborene sein.
Klassischerweise wird eine Windeltorte nach der Entbindung verschenkt, wenn das Kind bereits auf der Welt ist. Immer häufiger wird die werdende Mutter aber schon auf einer im letzten Drittel der Schwangerschaft stattfindenden Babyparty mit Geschenken überrascht. Bei diesem aus Amerika stammenden Trend gilt die volle Aufmerksamkeit der zukünftigen Mama.
Hintergründe: Was du über das Basteln einer Windeltorte wissen solltest
Eine Windeltorte sollte an die Vorlieben der frisch gebackenen Eltern angepasst werden, um ihnen eine besondere Freude zu bereiten. Wir erklären dir, welche Dinge du beim Basteln einer Windeltorte im Hinterkopf behalten solltest.
Was brauche ich um eine Windeltorte zu basteln?
(Bildquelle: Pixabay.com / Terri Cnudde)
Zur Dekoration werden verschiedene kleine Geschenke für das Baby mit Hilfe von Geschenkbändern an das Grundgerüst gebunden. Dabei handelt es sich meist um nützliche Dinge, die die frisch gebackenen Eltern in den ersten Monaten gut gebrauchen können.
Gern für eine Windeltorte verwendetes Baby-Zubehör ist beispielsweise:
- Baby-Pflegeprodukte (Shampoo, Lotion, Puder, Feuchttücher)
- Baby-Haarbürste und Kamm
- Baby-Nahrung und Tee
- Fläschchen
- Schnuller
- Lätzchen
- Handtücher und Waschhandschuhe
- Baby-Kleidung (Söckchen, Strampler, Schuhe)
- Plüschtiere
Wie viele Windeln brauche ich für eine Windeltorte?
Weiterhin spielt die Windelgröße für die Anzahl eine wesentliche Rolle. Je kleiner die gewählten Windeln sind, desto mehr von ihnen benötigst du für die Fertigung deiner Windeltorte.
Kleinere Windeltorten bestehen meist aus 20 bis 40 Windeln. Diese Exemplare sind gut geeignet, wenn das Verhältnis zu den Beschenkten weniger eng ist, wie es beispielsweise bei Arbeitskollegen der Fall ist. Große Modelle können zwischen 60 und 80 Windeln beinhalten. Eine größere Torte ist ideal für enge Freunde oder Verwandte.
Was sollte ich beim Basteln einer Windeltorte beachten?
Windelgröße
Die bedeutenste Entscheidung beim Basteln einer Windeltorte ist die Wahl der Windelgröße. Grundsätzlich gibt es Windeln in den Größen 0 bis 6. Die passende Größe ist hauptsächlich von Alter und Gewicht des Kindes abhängig.
Windelgröße | Gewicht | Alter |
---|---|---|
0 | 1-2,5 kg | Frühchen |
1 | 2-5 kg | 0-2 Monate |
2 | 3-6 kg | 0-4 Monate |
3 | 4-9 kg | 1-8 Monate |
4 | 7-16 kg | 6 Monate – 4 Jahre |
5 | 11-23 kg | 16 Monate – 7 Jahre |
6 | ab 15 kg | ab 3 Jahre |
Aus der Größe 1 wachsen Babys meist sehr schnell heraus und dafür haben die Eltern oft auch selbst schon ausreichend vorgesorgt. Daher empfehlen wir dir für eine Windeltorte zur Geburt die Größe 2 oder 3 zu wählen, die Kinder schon nach wenigen Monaten benötigen. Möchtest du deine Windeltorte zum ersten oder zweiten Geburtstag des Kindes verschenken könnte entweder Größe 4 oder 5 die richtige Wahl sein.
Farbgestaltung
Je nach Geschlecht des Kindes kannst du deine Windeltorte farblich anpassen. Das klassische Farbschema, nachdem Blau für Jungs und Rosa für Mädchen gewählt wird, ist mittlerweile etwas veraltet und muss nicht befolgt werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Corryne Wooten)
Da das Geschenk hauptsächlich für die Eltern gedacht ist kannst du dich bei der Auswahl einer passenden Farbgestaltung vom Geschmack der Eltern leiten lassen. Neutrale Farbtöne wie Gelb und Grün oder eine kunterbunte Mischung verschiedenster Farben sind immer eine gute Wahl.
Individuelle Vorlieben
Je nach dem Geschmack der Eltern können unterschiedliche Windelmarken oder Zubehörartikel besonders passend sein. Sowohl die Farbe und die Form der Windeltorte als auch die Auswahl von Spielsachen und Kleidung kann an die individuellen Vorlieben angepasst werden.
Weißt du beispielsweise, dass die Eltern großen Wert auf Bio-Produkte legen, kannst du die Windeltorte auf die Thematik Bio abstimmen. Biologische Baby-Nahrung und Pflegeprodukte, aber auch abbaubare Windeln sind dafür optimal. Die Wahl schadstofffreier Dekoartikel ist in jedem Fall eine gute Wahl für die Gesundheit des Babys.
Kann ich Windeltorten auch kaufen?
Das Internet bietet den Vorteil, dass du meist auch individuelle Sonderanfertigen bestellen kannst. Vor Ort werden Windeltorten häufig von Drogeriemärkten, wie DM, Müller oder Rossmann angeboten.
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Windeltorten verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- homery.de
- geschenktorten-gebhardt.de
- windeltorte.com
Im Folgenden haben wir dir die Argumente für und gegen eine gekaufte Windeltorte aufgeführt:
Was kostet eine Windeltorte?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Windelcupcake | 10-15 € |
Mittlere Windeltorte | 25-50 € |
Große Windeltorte | 50-100 € |
Im Allgemeinen liegt der Preis für eine Windeltorte zwischen 25 und 50 Euro. Kleine Modelle oder Windelcupcakes kannst du schon für weniger als 15 Euro erwerben. Sehr große mehrstöckige Torten oder besonders aufwendige Modelle mit viel Zubehör können auch bis zu 100 Euro kosten.
Welche Alternativen gibt es zu Windeltorten als Geschenk zur Geburt?
Wie schon bei der Dekoration für Windeltorten erwähnt freuen sich viele Eltern über Spielzeug oder Kleidung für ihr Neugeborenes. Auch Decken, Handtücher oder Pflegeprodukte sind ein sinnvolles Geschenk. Für ein besseres Einschlafen kannst du dem Baby auch ein Plüschtier, eine Spieluhr oder ein Nachtlicht schenken.
Individuelle, sehr persönliche Geschenke kommen meist besonders gut an. Erinnerungsalben, Gips-Abdruckset oder Meilensteinkarten schaffen tolle Erinnerungen für die junge Familie und werden auch viele Jahre später noch Freude bereiten.
Um dir verschiedene mögliche Geschenke zur Geburt genauer vorzustellen, haben wir dir ein passendes Video herausgesucht.
Windeltorte basteln: Die besten Anleitungen & Tipps zum Basteln einer Windeltorte
Windeltorten gibt es in verschiedenen Formen und Farben. Sie können ganz unterschiedlich aufgebaut sein. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir Anleitungen & Tipps für das Basteln verschiedener Arten von Windeltorten vor, aus denen du dir deinen Favoriten zum nachbasteln auswählen kannst.
Klassische Windeltorte basteln
Klassische Windeltorte erinnern an eine Torte oder einen großen Kuchen und bestehen meist aus mehreren Stockwerken. Um dem Aussehen einer Torte möglichst nahe zu kommen, kannst du sogar Kerzen in Form von Sicherheitswattestäbchen hinzufügen.
Anhand der folgenden Anleitung kannst du ganz einfach deine eigene Windeltorte basteln:
- Stabiles Grundgerüst bauen: Zuerst schneidest du aus einem robusten Karton einen Kreis aus. Die Größe ist von gewünschten Ausmaßen der Torte abhängig. Als Vorlage kannst du beispielsweise einen Pizzateller verwenden, den du auf dem Karton nachzeichnest. Der Karton wird anschließend mit farblich passendem Papier beklebt. Alternativ kannst du statt Karton auch einen echten Tortenteller verwenden. Damit die einzelnen Etagen der Torte stabil miteinander verbunden werden können, solltest du eine vertikale Stütze einbauen. Dazu kannst du zum Beispiel eine leere Küchenrolle in die Mitte des Kartons kleben.
- Windeln rollen: Im nächsten Schritt rollst du jede Windeln über die lange Seite einzeln zusammen, dies geht am besten von der offenen zur geschlossenen Seite. Du solltest die Windeln stramm rollen, aber nur so fest, dass sie keinen Schaden nehmen. Fixiert werden die Rollen mit einem Haushaltsgummi. Wenn du darauf achtest, dass die einzelnen Rollen in etwa die gleiche Größe haben, erleichtert das dir das Bauen der Etagen.
- Windeln zur Torte stapeln: Nun bringst du die Windelrollen auf dem Tortenboden um die Papprolle herum an. Dabei gehst du kreisförmig vor. Wenn du einen Kreis vollendet hast, beginnst du mit dem nächsten, solange bis der Rand der Unterlage fast nicht mehr zu sehen ist. Zur Befestigung bindest du um die erste Etage ein Band. Diesen Vorgang wiederholst du bei der nächsten Etage. Diese sollte ein Stück kleiner sein als die erste. Wenn du möchtest, kannst du auch ein drittes Stockwerk hinzufügen. Die zwischen den Windeln entstehenden Zwischenräume kannst du mit kleinen Geschenken, wie Pflegetüchern, Babypuder oder einem Schnuller füllen.
- Dekorieren und Verpacken: Als Nächstes folgt mit dem Dekorieren der schönste Teil. Als Erstes bindest du um jede Etage der Torte ein breites Geschenkband. Dieses bietet den Deko-Elementen den nötigen Halt. Du kannst alle möglichen Babyprodukte verwenden, wie Beispielsweise Söckchen, Fläschchen, Schnuller oder Cremes. Für das Topping ganz oben auf der Torte eignen sich Stofftiere besonders gut. Dabei solltest du darauf achten, das alles farblich zusammenpasst. Bist du damit fertig solltest du noch einmal prüfen, ob auch alles hält. Im Zweifelsfall kannst du mit etwas Klebestreifen nachhelfen. Zum Schluss verpackst du dein Kunstwerk mit einer Geschenkfolie.
Das folgende Video soll dir die genauen Schritte zum Basteln einer klassischen Windeltorte anschaulich darstellen, um dir zu zeigen, wie einfach es geht.
Windelschloss basteln
Das Basteln eines Windelschlosses ist zwar etwas aufwendiger, doch das umwerfende Endergebnis ist es wert. Du kannst entweder ein typisches rosa Prinzessinnenschloss bauen oder aber eine Windelburg mit blauen Akzenten kreieren. Auch eine bunte Farbgestaltung ist möglich.
Der Grundaufbau entspricht einer dreistöckigen Windeltorte. Dafür kannst du einfach der oben beschriebenen Anleitung folgen.
Das Besondere an einem Schloss sind natürlich seine Türmchen. Dafür werden je drei Windeln mit einem Band zusammengebunden. Für die kleinen Dächer der Türme fertigst du aus Papier Kreise welche an einer Stelle eingeschnitten und zu einem Hütchen zusammengedreht sowie verklebt werden. Diese werden auf die Türmchen gesetzt.
Zuletzt steckst du die fertigen Türme mit Hilfe von Schaschlikspießen auf deine Torte. Dafür ist am besten die untere Etage geeignet, da sie aufgrund ihrer Größe viel Platz für Deko bietet. Du kannst jeweils ein Türmchen links und rechts befestigen und zum Abschluss ein drittes auf die oberste Etage setzen. Nun kannst du das Windelschloss ganz nach deinen Vorstellungen dekorieren.
Windelfiguren basteln
Sehr beliebt ist auch das Basteln von Windelfiguren in verschiedenen Formen und Größen. Diese sind individueller und lassen viel Spielraum für die Entfaltung deiner Kreativität.
Voll im Trend liegen vor allem Windeleulen. Dafür formst du aus Windeln einen Kopf und einen Körper. Drei Paar Babysocken kannst du zu Wimpern, Arme und Beine umfunktionieren.
Die Augen der Eule bestehen aus schwarzen Kreisen, auf die du einen weißen Punkt klebst. Um das ganze abzurunden, kannst du der Eule ein Kopftuch aufsetzen oder sie mit anderen Kleidungsstücken für das Baby ausstatten.
Alternativ kannst du auch eine Schnecke basteln. Hier werden die Windeln ebenfalls zur Modellierung von Kopf und Körper eingesetzt. Das Gesicht der Schnecke kannst du ganz nach deinen Vorstellungen gestalten. So kannst du ihr beispielsweise einen Schnuller in den Mund stecken und eine Babymütze auf den Kopf setzen. Das Schneckenhaus kannst du mit weiteren kleinen Geschenken dekorieren.
Windelfahrzeuge basteln
Sowohl für Jungen, als auch für Mädchen eignen sich verschiedene Fahrzeuge aus Windeln als Geschenk. Durch den Einsatz bunter Farben werden sie zu einem besonderen Hingucker.
Ein sportliches Windelmotorrad kommt bei jedem gut an. Dafür formst du das Vorder- und Hinterrad aus den Windeln. Diese verbindest du durch das hindurchfädeln eines Spucktuchs. Der Lenker kannst du zum Beispiel aus einem zusammengerollten Strampler formen, welcher quer über dem vorderen Rad angebracht wird. Als besonderes Highlight kannst du ein Plüschtier oder eine Puppe als Fahrer auf das Windelmotorrad setzen.
Möchtest du lieber auf ein Gefährt mit vier Rädern setzen, kannst du auch ein mit Babyprodukten dekoriertes Windelauto verschenken.
Weiterhin kannst du einen Windelwagen basteln, der an einen Kinderwagen erinnert. Dafür verwendest du eine Kuscheldecke oder ein Babyhandtuch als Zudecke. Dieses Modell ist besonders für formelle Anlässe, wie eine Taufe, ideal geeignet. Neben Fahrzeugen kannst du auch Schiffe oder Flugzeuge aus Windeln basteln. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Fazit
Du hast bestimmt gemerkt, dass es ganz schön viele Möglichkeiten gibt ein originelles Geschenk zu Geburt zu basteln. Das Wichtigste ist, dass du auf die individuellen Vorlieben der frisch gebackenen Eltern achtest und ihnen nützliche Babyprodukte mit auf den Weg gibst.
Wenn du diese Hinweise befolgst, kannst du ganz einfach eine wunderschöne Windeltorte selbst basteln. Du kannst deiner Kreativität freien Lauf lassen und ihr eine sehr persönliche Note geben. Eine Windeltorte macht auf jeden Fall Eindruck und wird der jungen Familie viel Freude bereiten.
Bildquelle: Quliyev/ 123rf.com